Auf Einladung des Pressenetzwerks für Jugendthemen e.V. (PNJ) weilte am 11. Mai 2015 eine Gruppe junger Journalist*Innen des israelischen Soldatensenders Galatz in Berlin und traf sich mit dem Freundeskreis.
Wir besuchten die Synagoge in der Rykestrasse, den Jüdischen Friedhof und das Lapidarium sowie die Baruch Auerbachsche Erziehungsanstalt (Mauer der Erinnerung) in der Schönhauser Allee.
Jörg Wild, PNJ-Geschäftsführer, schrieb zum Besuch: »Es war ein sehr, sehr anregendes und spannendes Gespräch und hat unseren KollegInnen ein sehr interessantes Bild der deutsch-israelischen Beziehungen und vor allem ein wunderbares Bild vom jüdischen Leben im Prenzlauer Berg gegeben.«
Journalist*Innen des israelischen Soldatensenders Galatz in Berlin
Journalist*Innen des israelischen Soldatensenders Galatz in Berlin
Journalist*Innen des israelischen Soldatensenders Galatz in Berlin
(Artikel wurde am 29. Mai 2015 bearbeitet: Text, Zitat und Bilder ergänzt)
Am 7. Januar 2015 fand eine gemeinsame Veranstaltung mit der Friedrich-Naumann-Stiftung und dem Bürgerverein »Für Pankow« e.V. statt. Der »Hitlerjunge Salomon« Sally Perel war zu Gast im Pankower Waisenhaus. Vor über 350 ZuhörerInnen erzählt er aus seinem bewegten Leben und wie er des Holocaust überlebt hat. Sein Schicksal wurde 1990 verfilmt, Frau Agnieszka Holland führte Regie bei dem Film »Hitlerjunge Salomon«, sein Buch erschien bereits 1992 auf deutsch. Die Vorstandsvorsitzende des Vereins Ines Koenen hielt ein Grußwort.
Vom 8. bis 11. Dezember 2014 weilten Matthias Köhne, Bezirksbürgermeister von Pankow, Frau Renate Schmidt vom Bezirksamt Pankow und Ines Koenen, Vorsitzende des Freundeskreis Berlin Pankow-Ashkelon zwei Tage in Israel. Dort fand ein Round Table mit insgesamt acht deutschen Partnerstädten und ihren israelischen Twin Cities statt, um gemeinsam über den Bereich Jugendarbeit und -förderung zu sprechen und Erfahrungen und Ideen auszutauschen. Organisiert wurde dieser Runde Tisch vom ULAI (Union of Local Authorities in Israel) in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag. Ziel war es, den Fokus zwischen deutschen und israelischen Städtepartnern auf die Zukunft beider Länder – die Kinder und Jugendlichen – zu lenken.
Die VertreterInnen der deutschen und die israelischen Städtepartnerschaften tauschten sich in Workshops über Projekte im Bereich der Jugendarbeit aus und besuchten israelische Jugendeinrichtungen. Zu den TeilnehmerInnen des Runden Tisches gehörten die Städte Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg, Berlin-Pankow, Dormagen, Düsseldorf, Leipzig, Münster, Recklinghausen und Solingen sowie die dazugehörigen Partnerstädte Kiryat Yam, Ashkelon, Kiryat Ono, Haifa, Herzliya, Rishon LeZion, Akko und Ness Ziona.
Workshops und Präsentationen des gemeinsamen Projekts der Städtepartnerschaft Berlin Pankow/Ashkelon ARTCAMP in Tel/Aviv im Art Port
Workshops und Präsentationen des gemeinsamen Projekts der Städtepartnerschaft Berlin Pankow/Ashkelon ARTCAMP in Tel/Aviv im Art Port
Workshops und Präsentationen des gemeinsamen Projekts der Städtepartnerschaft Berlin Pankow/Ashkelon ARTCAMP in Tel/Aviv im Art Port
Workshops und Präsentationen des gemeinsamen Projekts der Städtepartnerschaft Berlin Pankow/Ashkelon ARTCAMP in Tel/Aviv im Art Port
Workshops und Präsentationen des gemeinsamen Projekts der Städtepartnerschaft Berlin Pankow/Ashkelon ARTCAMP in Tel/Aviv im Art Port
Treffen mit unseren PartnerInnen aus dem Rathaus und der Stadtverwaltung in Ashkelon
Treffen mit unseren PartnerInnen aus dem Rathaus und der Stadtverwaltung in Ashkelon
Treffen mit unseren PartnerInnen aus dem Rathaus und der Stadtverwaltung in Ashkelon
Treffen mit unseren PartnerInnen aus dem Rathaus und der Stadtverwaltung in Ashkelon
Besuch der Delegation der deutschen Partnerschaftstädte beim Bürgermeister von Akko und Besuch von Jugendbildungseinrichtungen in Akko
Besuch der Delegation der deutschen Partnerschaftstädte beim Bürgermeister von Akko und Besuch von Jugendbildungseinrichtungen in Akko
Besuch der Delegation der deutschen Partnerschaftstädte beim Bürgermeister von Akko und Besuch von Jugendbildungseinrichtungen in Akko
Besuch der Delegation der deutschen Partnerschaftstädte beim Bürgermeister von Akko und Besuch von Jugendbildungseinrichtungen in Akko
Vom 9. bis 12. September 2014 fand in der Jugendkunstschule Pankow das ART CAMP 2014 statt. 20 junge Menschen aus unterschiedlichen Ländern sind sich in der künstlerischen Werkstätten in einer Woche begegnet, waren gemeinsam künstlerisch aktiv und haben sich ausgetauscht. Von Tag zu Tag lernten sie einander besser kennen, redeten trotz Sprachbarriere.
Die Jugendlichen kamen aus Pankow und aus Kolobrzeg (Polen), einer der beiden Partnerstädte des Bezirks Pankow. Unter Leitung von Künstlern aus Berlin und Israel hatten die Schüler Gelegenheit, verschiedenen Mal- und Zeichentechniken auszuprobieren, gemeinsam Theater zu spielen und in der Bildhauerwerkstatt kreativ zu sein. An den Nachmittagen waren gemeinsame Stadtausflüge geplant. Ein Theaterbesuch, gemeinsames Lagerfeuer und eine geführte Radtour waren die Höhepunkte.
Die israelische Künstlerin Sharon Paz leitete den Workshop Urban Sketching/Zeichnen in der Stadt. Sie zeichnete mit den Schülern im Freien an veschiedenen Orten in Pankow. Aus dem Zeichnungen und Skizzen entstanden dann 14 Ausstellungsblätter in Form von Collagen und Montagen.
Zum Fest an der Panke am 13. und 14. September 2014 waren die Ergebnisse der Werkstattwoche in einer Werkschau auf dem Gelände der Alten Mälzerei zu sehen.
Vom 11. bis 17. September 2014 weilte auf Initiative unseres Kooperationspartners Freizeithaus Weißensee eine Delegation aus Israelischen Nachbarschaftsheimen in Berlin-Pankow. Die sechs Israelis genossen ein vielseitiges Programm, lernten Berlin von verschiedenen Seiten kennen und waren bei uns auf dem Jubiläumsfest der Städtepartnerschaften an der Alten Mälzerei.
Auf dem Fest an der Alten MälzereiJugendliche des Art Camps präsentieren ihre Ergebnisse
Vom 7. bis 11. September 2014 weilten sechs Vertreter/innen der Stadt und Stadtverwaltung Asheklon auf Einladung des Bezirksamtes Pankow in Berlin. Mit dabei waren:
Efi Mor, Stellvertretender Bürgermeister
Ilana Marcus, Rechtsanwältin und Justiziarin
Galit Cohen, Planung und Strategie der Stadtverwaltung
Dafna Biton, Jugend und Jugendarbeit
Mazal Levi, Sozialamt.
Jüdisches Pankow: vor der Lauder Beth-Zion Grundschule an der Synagoge Rykestrasse. v.l.n.r. Efi Mor, Judith Zinner (Schulleiterin), Mazal Levi
Sie besuchten die Reichstagskuppel, den Berliner Fernsehturm, das Strassenfest in der Florastrasse in Pankow und der Jüdischen Gemeinde, das Holocaust-Mahnmal sowie das Jüdische Museum. Auf der Sitzung des Gleichstellungsausschusses und der Städtepartnerschaften der BVV verschafften sie sich einen Eindruck über unsere demokratische politische Kultur. Auf dem Festakt des Bezirksamtes erfuhren sie einen warmherzigen Empfang durch engagierte Pankower/Innen und den Botschafter des Staates Israel in Deutschland, Herrn Yakov Hadas-Handelsman.
Jüdisches Pankow – Stadtspaziergang
Jüdisches Pankow – Stadtspaziergang
Jüdisches Pankow – Stadtspaziergang
Dafna Biton auf dem Strassenfest der Jüdischen Gemeinde in der Fasanenstrasse am 7. September 2014
Mit freundlicher Unterstützung von TiC www.tic-berlin.de
Tourist Information Center und Tourismusportal Berlin Prenzlauer Berg, Pankow und Weißensee.