Du hast Interesse und bist zwischen 15 bis 17 Jahre alt? Dann jetzt anmelden!
Weitere Informationen:
Neuigkeiten, Termine, Veranstaltungen …
Du hast Interesse und bist zwischen 15 bis 17 Jahre alt? Dann jetzt anmelden!
Weitere Informationen:
Am 12.05.2025 konnten wir endlich nach jahrelangemehrenamtlichem Engagement gemeinsam mit dem Bezirksamt Pankow in feierlichem Rahmen den Ashkelon-Platz einweihen.
Dieser Platz ist ein bedeutendesund sichtbares Zeichen für die langjährige Freundschaft zwischen dem Bezirk Pankow
und der Partnerstadt Ashkelon.
Mit der Platzbenennung würdigt der Bezirk die engeVerbindung, die seit über 25 Jahren durch Begegnungen, wie Schüler:innenaustausche und kulturelle Projekte gepflegt wird.
Der neue Name ist nicht nur ein symbolischer Ort im öffentlichen Raum, sondern auch ein Bekenntnis zu Dialog, Toleranz und internationaler Verständigung in Zeiten deserstarkenden Antisemitismus. Er ist ein Zeichen der Solidarität und des Zusammenhalts – für eine gemeinsame Zukunft.
Der Freundeskreis Pankow-Ashkelon e.V. freut sichüber diese besondere Würdigung der Städtepartnerschaft und dankt allen, die sich für die Benennung engagiert haben.
Weitere Informationen zur Umbennung finden sich u. a. hier:
Bezirksamt Pankow: Ashkelon–Platz in Prenzlauer Berg eingeweiht
BVV-Fraktion DIE LINKE Pankow: Ashkelon hat einen Platz in Pankow
Seit den frühen Morgenstunden greift die islamistische Hamas Israel mit tausenden Raketen und terroristischen Milizen an. Derzeit wird von dutzenden Toten und hunderten verletzten israelischen Zivilist*innen, sowie Entführungen durch die Hamas berichtet. Besonders betroffen ist der Süden Israels. Dort, rund zehn Kilometer von der Grenze zu Gaza entfernt, liegt die Stadt Ashkelon, die seit 1994 Partnerstadt des Berliner Bezirks Pankow ist. Als Freundeskreis der Städtepartnerschaft Pankow-Ashkelon sind wir den Menschen dort ganz besonders verbunden. Wir verurteilen den grausamen kriegerischen Angriff der islamistischen Terrororganisation Hamas und stehen in Solidarität und tiefer Verbundenheit mit den Menschen in Israel.
Wir blicken mit großer Sorge nach Israel und unsere Partnerstadt Ashkelon, da sich derzeit eine Jugendgruppe aus Berlin-Pankow dort auf einer Austauschreise befindet. Vom Organisator der Reise, dem Sportjugendclub Prenzlauer Berg, gibt es zurzeit die Meldung, dass die Gruppe sich in Sicherheit befindet. Noch vor wenigen Wochen haben wir im Rahmen des Austauschprogramms eine Delegation israelischer Jugendlicher in Pankow begrüßt und mit ihnen gemeinsam den Shabbat gefeiert. Wir hoffen auf ein möglichst schnelles Zurückdrängen der Hamas aus Israel und eine sichere und schnelle Wiederkehr der Pankower Jugendlichen.
Wir sind Berliner*innen, die sich ehrenamtlich für einen intensiven Austausch zwischen Israel und Deutschland – insbesondere zwischen Ashkelon und Pankow – engagieren. Wir tun dies auch aus der tiefen Überzeugung heraus, dass eine enge Partnerschaft zwischen unseren beiden Staaten zum friedlichen Fortbestand Israels beiträgt. Wir rufen die Bundesregierung dazu auf, sich schnell und entschieden gegen den terroristischen Angriff der Hamas einzusetzen und fest an der Seite der Menschen in Israel zu stehen.
Der Vorstand des Freundeskreises Berlin-Pankow – Ashkelon e.V.
Buchvorstellung „Klaviatur des Hasses – Antisemitismus in der Musik“
Ob im Pop, Punk, Schlager oder in Fangesängen: Antisemitische Stereotype und Weltbilder sind in der Musikwelt weit verbreitet. Öffentliche Debatten zum Thema werden häufig nur oberflächlich geführt, die Facetten von Antisemitismus in zeitgenössischer Musik oft nicht erkannt.
Das Buch „Klaviatur des Hasses – Antisemitismus in der Musik“ greift diese Thematik auf und zeigt, wie unterschiedlich und wandelbar Antisemitismus in der Musik sein kann.
Die Herausgeber*innen, Maria Kanitz und Lukas Geck, stellten das Buch gemeinsam mit den Autor*innen Annica Peter und Nico Unkelbach am 21.09.2023 im Jugendklub Kolle 8 vor.
In kurzen Vorträgen und anschließender Diskussion zeigten sie, wie sich Antisemitismus in der Musik äußern kann und lieferten Impulse für eine kritische Auseinandersetzung. Nach den interessanten Einblicken in verschiedenste Musikstile beantworteten sie die Fragen der Besucher*innen.
Der Freundeskreis Berlin Pankow – Ashkelon e. V. bedankt sich für die Zusammenarbeit mit dem Sportjugendclub Kolle 8 und die Förderung durch die Landeszentrale für politische Bildung.
In diesem Jahr begeht Israel das 75. Jubiläum seiner Staatsgründung.
In diesem Rahmen bieten wir am 13. Mai 2023 von 13.00 Uhr bis 18.00 einen Workshop zum Thema israelbezogener Antisemitismus an. Dieser findet im SportJugendClub Prenzlauer Berg statt.
Falls Interesse an einer Teilnahme besteht bitten wir um kurze Anmeldung über info@pankow-ashkelon.org.
Wir würden uns außerdem freuen, wenn unser Flyer an weitere Pankower Institutionen der Jugendarbeit bzw. Multiplikator*innen weitergeleitet wird.
Gerne stehen wir für Rückfragen unter info@pankow-ashkelon.org zur Verfügung.
Unter diesem Motto waren Ende August 13 Jugendliche aus unserer Partnerstadt Ashkelon in Pankow zu Besuch. Der Sportjugendaustausch „Pankow meets Ashkelon“ musste pandemiebedingt mehrmals verschoben werden und fand nun endlich statt.
Im sportlichen Wettstreit mit Jugendlichen aus Pankow ging es dabei um den interkulturellen Austausch und das gemeinsame Kennenlernen, ganz im Sinne der erfolgreichen Leichtathletin Lilli Henoch, die 1942 durch die Nationalsozialisten ermordet wurde. Ihr zu Gedenken war ein Bestandteil des Austausches, der insbesondere durch den SportJugendClub Kolle realisiert wurde. Der Gegenbesuch in Ashkelon soll diesen Oktober erfolgen.
Als Erinnerung an den Aufenthalt und Austausch hat der Freundeskreis Pankow-Ashkelon jedem Jugendlichen aus Israel einen Berliner Bären geschenkt.
Am 19. Mai 2022 fand nach mehr als zwei Jahren pandemiebedingt endlich die erste Mitgliederversammlung des Freundeskreises in Präsenz statt.
Passend zum Umstand, dass die Partnerschaft damals in Weißensee begann, trafen wir uns im wieder eröffneten Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel in Weißensee und tauschten uns anschließend bei einem Getränk in der Sonne aus.
Zu Beginn der Mitgliederversammlung stellte der Vorsitzende Oskar Lederer den Rechenschaftsbericht des Vorstands vor und berichtete von den Aktivitäten der letzten beiden Jahre. Sein Bericht und der Kassenbericht des Schatzmeisters Stefan Krause wurden von den neun erschienen Mitgliedern zustimmend zur Kenntnis genommen.
Als neuer Vorsitzender des Vereins kandidierte Alexander Jahns und wurde einstimmig gewählt. Als stellvertretende Vorsitzende wurden Annette Unger und Oskar Lederer, als Schatzmeister Benjamin-Christopher Krüger und als Beisitzer*innen Maria Kanitz und Marcel Krümmel einstimmig gewählt.
Für den gesamten Vorstand dankte Oskar Lederer den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Heidelinde Elstner und Stefan Krause sehr herzlich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und ihr Engagement, verbunden mit der Bitte auch weiterhin für den Verein aktiv zu sein.
artspring berlin ist eine Initiative von Künstlerinnen und Künstlern im Stadtbezirk Pankow in Berlin, die sich für die nachhaltige Verankerung Bildender Kunst einsetzt.
Als Erweiterung zu den lokalen Vernetzungsangeboten, plant artspring berlin einen internationalen Austausch mit Künstler*innen aus Pankow und den Partnerstädten Kolberg und Ashkelon.
artspring berlin sucht noch interessierte Kunstschaffende.
Für Details und Kontakt siehe diese PDFs:
Zur Feier von 25 Jahren Städtepartnerschaft mit Ashkelon entwickelte sich im Freundeskreis Berlin Pankow – Ashkelon zum ersten Mal die Idee, einen öffentlichen Ort in Pankow nach der Partnerstadt zu benennen. Bisher ist die erste Städtepartnerschaft einer ostdeutschen Kommune mit Israel im Straßenbild von Pankow kaum präsent und immer noch zu wenigen Einwohner*innen bekannt.
Mit der Benennung eines öffentlichen Ortes und der Anbringung von Informationen an den Rathäusern in Pankow und Weißensee und auf dem Bezirksamtsgelände Fröbelstraße könnte die langjährige Partnerschaft geehrt und zugleich sichtbar gemacht werden.
Nachdem wir diese Idee an den Kulturstadtrat und Bezirksbügermeister Sören Benn herangetragen hatten, reichte die Linksfraktion gemeinsam mit CDU und Grünen einen entsprechenden Antrag an die Bezirksverordnetenversammlung ein, der am 5. März einstimmig von der BVV beschlossen wurde.
Wir sprechen uns dafür aus, insbesondere den in Prenzlauer Berg gelegenen, bisher namenlosen Platz, auf dem sich der Wasserturm in Prenzlauer Berg und die Kita »Am Wasserturm« befinden, als »Ashkelonplatz« zu benennen. Dieser geschichtsträchtige Ort mit einer Gedenkwand an ein ehemaliges SS-Konzentrationslager wäre zudem prominent in der Nähe zur Synagoge Rykestraße und zum Jüdischen Friedhof Schönhauser Allee gelegen.